Satzzeichen können nervig sein - aber sie sorgen oft für Eindeutigkeit. Eine spannende Szene im Fantasy-Klassiker „Der Herr der Ringe“ ist das beste Beispiel dafür!
Der Imperativ, die Befehlsform, sorgt immer mal wieder für Unsicherheiten. Heißt es „sage“ oder „sag“? Gehört ein e an das Ende des Wortes oder nicht? Hier erfahren Sie es.
Wie kürzt man Wörter richtig ab? Mit oder ohne Punkt? Mit oder ohne Leerzeichen vor und nach dem Punkt? Und was, wenn die Abkürzung am Ende eines Satzes steht?
Die drei Auslassungspunkte können viel: Sie ersetzen Teile eines Wortes, ganze Wörter oder deuten eine Pause an. Wie setzt man sie ein und was wird aus den anderen Satzzeichen?
Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit besonderer Bräuche, sondern auch besonderer Texte. Sie ist voller alter Lieder und traditioneller Texte. Einige Satzzeichen spielen jetzt eine besondere Rolle: der Spiegelstrich, das Komma in Anrufen, der Apostroph und der Schrägstrich.
Was unterscheidet eigentlich einen Bindestrich von einem Gedankenstrich? Und ein Bis-Strich? Wie schreibt man den denn? Hier gibt es kurz zusammengefasst die wichtigsten Fakten und meine Eselsbrücken.
Richtige Zeichensetzung ist das eine - aber wissen Sie auch, wann vor oder nach einem Satzzeichen ein Leerschritt nötig ist? Einige wichtige Regeln finden Sie hier - und einen Bonustipp!
Heißt es nun "Lese diesen Artikel" oder "Lies diesen Artikel"? Wie Sie den Imperativ richtig bilden, damit Ihre Texte und Calls-to-action verbessern und was Loriot damit zu tun hat, lesen Sie hier.