Ich habe viele Krimis gelesen in meinem Leben. Sehr viele. Welcher davon ist mein Favorit? Das verrate ich hier - als Beitrag zur Blogparade „Mein liebster Krimi“ von Susanne Pohl.
Wovon ich immer nur geträumt habe, das hat meine Kollegin Doris Hollnbuchner durchgezogen: eine Weitwanderung! Was sie auf 1014 Kilometern South West Coast Path in England erlebt hat, erzählt sie in "Immer links vom Meer". Eine Rezension.
Wie immer am 1. April: Gefühlt macht die eine Hälfte des Internets Aprilscherze, während sich die andere Hälfte darüber aufregt. Was für mich einen guten Aprilscherz ausmacht und was Aprilscherze mit Medienkompetenz und mit KI zu tun haben.
Meistens lese ich Romane, vor allem Science-Fiction-Romane. Oder Sachbücher. Aber dieser Ausflug in das Reich der Kurzgeschichten hat sich gelohnt! Deshalb stelle ich Ihnen hier "Der Käsekuchenmann und andere mehr oder weniger wahre Kurzgeschichten" der Musicaldarstellerin Femke Soetenga vor.
Frank Schätzing ist Thriller-Autor, und er verdeutlicht die Brisanz der Klimakrise, indem er ihre Struktur mit einem solchen vergleicht. Wir leben in einem Thriller, argumentiert er, schon immer, in einem Thriller mit wechselndem Titel. Wie der Held eines Thrillers müssen wir aus der Verdrängung zurück ins Handeln finden. Und wie in einem Thriller müssen wir dazu die Bedrohung zuerst verstehen. Ein Beitrag zur Blogparade #bestessachbuch2021.
Das Lesen hilft auf ganz verschiedene Weisen dabei, gute Texte zu schreiben. Wie es mir hilft und wie es Ihnen helfen kann, darüber habe ich in diesem Blogartikel geschrieben.